Pädagogisches Konzept
Leitbild der Kindertagesstätte Wolkenschaf
„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Aufgaben, an denen es wachsen kann, Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, Gemeinschaft, in der es sich aufgehoben fühlt.“
Gerald Hüther
Rechte und Mitbestimmung
In unserer Kita gibt es eine Kitaverfassung, die die Grundlage der Arbeit aller Pädagog*innen ist. In ihr sind die Selbst- und Mitbestimmungsrechte der Kinder genau festgelegt. Sie gibt den Kindern das Recht selbst zu entscheiden, was sie im Laufe des Kitatages, wann, wo, mit wem machen. Wir unterstützen Aushandlungsprozesse und stellen uns so der bewussten oder unbewussten Machtausübung durch Erwachsene konsequent entgegen.
Spielen und Lernen
Das Spiel ist als Welterfahrung die wichtigste Lernform in der Kita. Unsere offenen Lernwerkstätten ermöglichen den Kindern die freie Wahl des Lerngegenstandes. Damit tragen wir dem Verständnis der Montessori-Pädagogik Rechnung, dass die Neugier des Kindes Antrieb genug ist. Das Kind wendet sich selbst den Dingen zu und entscheidet selbst, womit es sich beschäftigt. Wir Pädagog*innen können ihm dabei nur behutsam und zurückhaltend zur Seite stehen.
Regeln
Die Regeln für unsere Kita sind in unserer Hausordnung festgeschrieben. Regeln in der Kita dürfen sich durchaus von den Regeln zu Hause unterscheiden. Kinder sind gut in der Lage, die an den jeweiligen sozialen Orten geltenden Regeln zu unterscheiden und lernen schnell sich entsprechend anzupassen.
Eltern und Pädagogen
Wir sind uns bewusst, dass die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften eine Partnerschaft ungleicher Partner ist. Sie kann nur gelingen, wenn beide Seiten sich in ihrer Unterschiedlichkeit wechselseitig respektieren und immer wieder die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch nutzen.