Kita-Verfassung

Die Kita ist für die meisten Kinder der Ort, an dem sie erstmalig einen öffentlichen Raum betreten. Sie erfahren hier, wie Menschen zusammenleben, die nicht miteinander verwandt sind. Die Kita bildet die Gesellschaft im Kleinen ab. Sie stellt damit einen geeigneten Rahmen bereit, um Engagement, Partizipation und demokratische Kompetenzen früh zu fördern. (R. Hansen, R. Knauer – Das Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita, 2015)

 

Die Kita-Verfassung ist für das pädagogische Team Handlungsgrundlage in der pädagogischen Arbeit.

Auszug aus der Kita-Verfassung:

Präambel

(1) Seit März 2016 ist die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen in der Kita Wolkenschaf als Grundrecht anerkannt. Die pädagogische Arbeit richtet sich nach diesem Grundrecht aus.

(2) In der Beteiligung der Kinder sehen wir eine notwendige Voraussetzung für gelingende Selbstbildungsprozesse und die Entwicklung demokratischen Denkens und Handelns

(3) Die am 1. Mai 2016 in unserer Kita in Kraft getretene Verfassung wurde im Kitajahr 2017/2018 vom pädagogischen Team überprüft und überarbeitet